Zum 21. Mal lobte der Zonta Club Paderborn den Young Women in Leadership Award (YWLA) aus. Bei diesem Wettbewerb werden 16-19 jährige Schülerinnen von Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen des Kreises Paderborn ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße sowohl im schulischen als auch im privaten Umfeld ehrenamtlich engagieren. In diesem Jahr wurde der Preis bereits zum 21. Mal verliehen. Sechs junge Frauen von zwei verschiedenen Schulen, Gymnasium Theodorianum und Reismann Gymnasium, haben sich um den Preis beworben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 1000 Euro. Die erste Preisträgerin nimmt außerdem an weiteren internationalen Wettbewerben teil.
Im Deelenhaus in Paderborn konnte Angelika Schomberg vom Zonta Club Paderborn, rund 50 Gäste zur Preisverleihung begrüßen. Nach den Grußworten der Zonta-Präsidentin Dr. Stefanie Kleine und des Paderborner Bürgermeisters Michael Dreier betonte Schomberg in ihrer Laudatio: „Es ist unserem Club sehr wichtig, mit diesem Award ein Zeichen zu setzen und mit Nachdruck darauf hinzuweisen, dass es unter uns junge Frauen gibt, die wesentlich mehr tun als ihre Pflicht. Gerade in diesen unruhigen Zeiten kann ehrenamtliches Engagement nicht hoch genug geschätzt werden.“ Bereichert wurde die Preisverleihung durch einen Vortrag von Norina Gerlach, Präsidentin des Zonta Clubs Essen II zum Thema: „Die Kraft des Women Empowerments mit ZONTA – ein Kreislauf gegenseitiger Bestärkung“.
Erster Preis für Amelie Anders vom Gymnasium Theodorianum (500 Euro)
Amelie (16 Jahre) besucht im Theodorianum die Jahrgangsstufe 11. Bereits seit mehreren Jahren engagiert sie sich in der Schülervertretung und ist aktuell Mitglied des Schülersprecherteams. In dieser Rolle organisiert sie Unterstufenparty, Aktionen zu besonderen Anlässen, aber auch Kooperationen mit dem SC Paderborn 07 für sozial schwache Kinder. Im vergangenen Schuljahr plante und organisierte sie federführend mehrtägige Gesundheitstage unter dem Motto „FIT FOR LIFE“, an denen die gesamte Schulgemeinde des Theo teilnahm. Das Gelingen der Gesundheitstage ist maßgeblich auf ihre Kommunikationsfähigkeit und ihr Organisationstalent zurückzuführen, und erlebt im aktuellen Schuljahr eine Fortsetzung in Form mehrtägiger Projekttage – erneut unter ihrer Führung- unter dem Motto „WIR GEHÖREN ZUSAMMEN“.
Sie hat sich zur Teamerin ausbilden lassen und besitzt mit der Jugendleitercard die Befähigung, Jugendgruppen eigenverantwortlich zu leiten. Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, betreut sie als Courage-Scout Schülergruppen, indem sie mit ihnen Trainings, und Module in Bezug auf Themen wie Rassismus, Sexismus und Diskriminierung durchführt. Als Repräsentantin der Schülerschaft ist Amelie auch aktuell Mitglied in der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Sicherheits-Schutzkonzepts in ihrer Schule.
Außerschulisch ist sie seit rund 10 Jahren als Sängerin der Mädchenkantorei am Hohen Dom in Paderborn aktiv. Mittlerweile begleitet sie die jüngeren Jahrgänge auf Chorfahrten. Auch hier setzt sie sich dafür ein, dass Mädchen in der katholischen Kirche die gleichen Chancen wie Jungen erhalten. Nach dem Abitur in zwei Jahren strebt sie ein Lehramtsstudium an. Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten wird sie auf jeden Fall weiterführen und dabei den Fokus auf das Empowerment von Frauen und Mädchen legen.
Zweiter Preis für Tabea Proft vom Gymnasium Theodorianum (300 Euro)
Tabea (17 Jahre) besucht die Jahrgangsstufe 12 im Theodorianum. Seit vielen Jahren engagiert sie sich in unterschiedlichen Bereichen in der Schule. So bereichert sie das Schulorchester als zuverlässige Instrumentalistin, nimmt regelmäßig an Proben, Musikfahrten und Konzerten teil. Sie ist Teil der Schülervertretung, ließ sich als Teamerin ausbilden und organisierte und begleitete das Schülercamp als einwöchige Klassenfahrt der 9. Klassen. Die Jugendleitercard befähigt sie, Jugendgruppen eigenverantwortlich zu leiten.
Ihre Begabung und ihr Interesse für naturwissenschaftliche und technische Themen bringt sie in die Technik-AG ein. Als Leiterin der AG koordiniert sie bei Veranstaltungen in der Aula Licht und Ton und leitet auch jüngere MitschülerInnen an, nach und nach eigenständig Veranstaltungen technisch begleiten zu können. Trotz der Abiturvorbereitungen wirkt sie im aktuellen Schulprojekt „Die Kinder der toten Stadt“ sowohl als auftretende Musikerin als auch in der Begleitung und Einarbeitung des Technikteams für drei große Aufführungen des Musicals gegen das Vergessen in der Schulaula mit.
Außerschulisch hängt ihr Herz an der Musik und am Sport. Sie ist aktive Sportlerin beim Rhönradturnen, wo sie auch eine Jugendturngruppe trainiert, und Kampfrichterin. Im DRLG unterstützt sie die Ausbildung von RettungsschwimmerInnen. Seit ihrer Kindheit spielt sie Geige und ist im Schulorchester sowie in Kammermusikensembles aktiv. Nach dem Abitur plant sie einen internationalen Freiwilligendienst mit der gemeinnützigen Organisation „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.“. Danach möchte sie in Aachen Humanmedizin studieren, um später in der Forensik zu arbeiten.
Dritter Preis für Carlotta Schimmöller vom Theodorianum Paderborn (200 Euro)
Carlotta (16 Jahre) besucht im Theodorianum die Jahrgangsstufe 11. Ihr schulisches Engagement ist sehr beeindruckend. Durch ihre Courage-Scout-Ausbildung, die Teamer-Ausbildung und den Erwerb der Jugendleitercard hat sie schon früh wertvolle Führungserfahrungen gesammelt. Die in ihrer Teamerausbildung erworbenen Fähigkeiten kamen bei einer einwöchigen Schülerfahrt erfolgreich zur Anwendung. Hier war sie als Leiterin von Gruppenaktionen für die Stärkung der klassenübergreifenden Gemeinschaftsbildung eingesetzt. Sie ist Kurssprecherin und hat in den letzten beiden Jahren in der Sommerschule als Tutorin Nachhilfe gegeben. In diesem Jahr ist sie zudem in einem Zweierteam für die Finanzleitung des Benefizabends zugunsten der Partnerschule in Brasilien verantwortlich. Darüber hinaus spielt sie im Schulorchester Querflöte. Einen besonderen Schwerpunkt bilden ihre Aktivitäten im Schulsanitätsdienst. Sie gestaltet die Sanitäter-AG mit, übernimmt Schulsanitätsdienste, leitet Erste-Hilfe-Projekte, führt Mitschüler*innen in Erste Hilfe ein. Aktuell lässt sie sich beim deutschen roten Kreuz zur Rettungsschwimmerin ausbilden und hat eine Sanitätshelferausbildung begonnen.
In ihrer Freizeit ist sie beim DRK aktiv und im Musikverein Scharmede. Wenn dann noch Zeit bleibt, ist sie beim Tennis oder in einer Tanzschule anzutreffen. Ihre aktuellen beruflichen Interessen liegen im medizinischen Bereich, daher kann sie sich nach ihrem Schulabschluss ein Medizin- oder Pharmaziestudium vorstellen. Auch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten möchte sie im DRK weiter fortsetzen.










